Das Ermitteln der Anforderungen der Kategorie Einpersonenhaushalt in Mietwohnung ist nicht weiter schwer, da ich mich genau in dieser Wohnsituation befinde.
Ich wohne in der in Mannheim und wohl auch in anderen Großstädten am meisten verbreiteten Wohnsituation: in einem Einpersonenhaushalt in Mietwohnung. In jedem Raum meiner 3 ZKBB (WZ, SZ, Arbeitszimmer) auf 75 m2 ist ein Heizkörper dessen Verbrauch mittels Funkmessgeräten der Firma ista erfolgt. An jedem Heizkörper befindet sich ein mittlerweile in die Jahre gekommener mechanischer Heizkörperthermostat der Firma Honeywell. Es gibt keinen zentralen Thermostat in meiner Wohnung. Das Mehrfamilienhaus ist ca von 1970, mit Fernwärme versorgt und hat einen guten Energieverbrauchskennwert von 58 kWh/(m2 * a). Ich selbst bin technikaffin und scheue mich nicht komplexe Konfigurationen vorzunehmen. [Martin, 2016]
“Mieter finden in der Wohnung funktionierende Thermostate vor, ein Austausch ist also nicht unbedingt notwendig. Viele denken vielleicht, dass sie diszipliniert die Heizung selbst regeln und daher die einfachen Thermostate ausreichen. Für Eigentümer ist es wohl auch eine Preisfrage. Gute nicht programmierbare Thermostate gab es damals ab 8 Euro, die Preise für programmierbare fingen bei 30 Euro an und gingen rauf bis auf 120 Euro für funkgesteuerte Köpfe.” [ co2online]
Typische Heiz-Situationen, die mich bisher gestört haben:
- Ich komme nach Hause und frage mich, ob es sich lohnt die Heizkörper in einem Zimmer anzumachen.
- Ich stelle die Heizkörper im Wohnzimmer an und der Raum ist erst nach einer Stunde angenehm warm.
- Ich drehe den Heizkörperthermostat voll auf um den Raum schneller warm zu bekommen und muss öfter nachregulieren.
- Ich vergesse den Heizkörperthermostat herunter zu drehen und der Heizkörper läuft nachts oder während meiner längeren Abwesenheit (in nicht gewünschter Höhe) weiter.
Dies alles möchte ich unter gewissen Bedingungen verbessern:
- Da ich zur Miete wohne, möchte ich so wenig wie möglich in das bestehende Heizungssystem eingreifen (neue Komponenten installieren lassen etc). Den Heizkessel und dessen Steuerung kann ich nicht beeinflussen.
- Die Kosten des neuen Heizungssteuerung sollen gering bleiben und bei einem Umzug leicht wieder zu entfernen.
- Da ich die Heizgeschwindigkeit oder den Wärmeverlust im Mietshaus nicht bedeutend beeinflussen kann, bleibt nur früher mit dem Heizen des Raumes zu beginnen.
- Ich möchte die Heizkörperthermostate so wenig wie möglich und wenn dann auch per Funk und raumspezifisch bedienen können.
- Der Heizkörperthermostat soll automatisch smart gesteuert und vor allem ausgeschaltet werden: zum Beispiel zu gewissen individuell einstellbaren Zeiten oder bei längerer Abwesenheit…