Die Bestimmung der gängigen Anforderungen im Mehrpersonenhaushalt im Eigenheim basieren auf Internetrecherche, Gesprächen mit Freunden und Familie. Daraus ist die folgende Beispielfamilie entstanden.
Wir, zwei Erwachsene, ein 14 Jahre altes Kind, wohnen in Mannheim in einem Einfamilienhaus. In jedem unserer 6 Räume (WZ, EZ, SZ und Ankleidezimmer, zwei Kinderzimmer plus zwei Bäder und der Küche) unseres Hauses mit 180 m2 Wohnfläche ist mindestens ein Heizkörper. Insgesamt sind es 10 Heizkörper in den Wohnräumen (Heizkörper im Keller werden nicht mit betrachtet). An jedem Heizkörper befindet sich ein mechanischer Heizkörperthermostat der Firma Heimeier. Das Haus ist von 1970 und wird mit einer Öl-Zentralheizung beheizt. [Familie Meyer, 2016]

Heizungssystem

Raumtemperaturregler Eberle [ amazon]
Typische Heiz-Situationen, die uns bisher gestört haben. Die gleichen wie die störenden Heiz-Situationen eines Einpersonenhaushalt in Mietwohnung, aber dazu noch…
- Wir haben ein unterschiedliches Wärmeempfinden, so dass häufig am Heizkörperthermostat nachjustiert wird.
- Häufig werden Türen oder Fenster zum Lüften von unterschiedlichen Personen geöffnet, so dass die Heizleistung verpufft.
- Uns nervt es die vielen Thermostate zu bedienen.
- Der Heizkörper im Kinderzimmer erreicht nicht die gewünschte Temperatur, weil sich der Heizkessel zuvor abschaltet. Die Regelmechanismen des Heizungssystem sind schwer durchschaubar. Das komplexe Zusammenspiel der zwei wichtigen Komponenten Heizkörperthermostat und Raumtemperaturregler wird hier anschaulich erklärt [ energieverbraucher], im Alltag aber schwer umzusetzen.
- Kurz vor dem Schlafen gehen, schalten wir die Heizungsanlage über den Raumtemperaturregler aus oder regulieren runter. Wir fragen uns, ob die Wärmeerzeugung über Heizkessel effizient ist.
Dies alles möchten wir unter gewissen Bedingungen verbessern:
- Da das Haus uns gehört, sind wir bereit bauliche Veränderungen vorzunehmen bzw. in das bestehende Heizungssystem einzugreifen (neue Komponenten installieren lassen etc)
- Die Kosten der neuen Heizungssteuerung sollen zwar gering bleiben, aber die Ersparnis aus reduzierten laufenden Kosten können höhere Kosten legitimieren.
- Wir möchten zentral einen Überblick in welchem Raum welche Temperatur herrscht. Optimalerweise auch von unterwegs.
- Wir möchten die Thermostate (Raumtemperaturregler und Heizkörperthermostate) so wenig wie möglich bedienen müssen.
- Die Thermostate sollen automatisch smart gesteuert und vor allem ausgeschaltet werden: zum Beispiel zu gewissen individuell einstellbaren Zeiten oder bei längerer Abwesenheit…
- In unserem Haus ist bereits sehr viel Technik verbaut, jedoch sind wir nicht sehr vertraut mit “Internet”-Technik, so dass wir im Zweifel dem bei #InternetKnowHow angesprochenen Portal den Vorzug geben würden.