Smart Home Heizkörperthermostate

Elektronischer Heizkörperthermostat mit Zugriff von unterwegs. Die ausgewählten Systeme dieser Kategorie erfüllen allesamt die Definition der Smart Home Heizkörperthermostate. Gleichzeitig sind es, die am meisten verbreitetsten und Erfolg versprechendsten Produkte. Neben den unten gelisteten gibt es noch etliche weitere Produkte, die aber recht früh durch das Auswahlraster ( Bestimmung der Anforderungen) gefallen sind. Weiter wird im Fall von Homematic ( HomeMatic 105155 Funk-Stellantrieb…) nachfolgend nur das neuere Produkt Homematic IP betrachtet.

Manche Produkte können die Heizflächen und (optional) die Wärmeerzeuger steuern. Dann werden sie hier auf dieser Seite oder unter Vergleich der Heizungssteuerung eingeordnet.

Elektronischer Heizkörperthermostat (Smart Home Heizkörperthermostate) mit Funkkommunikation inklusive Schaltzentrale und Gateway für mobilen Zugriff


Das Produkt 'Honeywell evohome Starter Paket, THR993RT'

Herstellerseiten: Honeywell, Honeywell evohome, Produktdatenblatt Honeywell evohome

Das mögliche Zusammenspiel der Komponenten ist hier zu sehen:

Zusammenspiel Der Komponenten bei Honeywell evohome

Zusammenspiel der Komponenten bei Honeywell evohome [ honeywell evohome]

Über Funk können alle Heizkörperthermostate, Fußbodenheizungen, Funk-Raumfühler (nicht abgebildet) und weitere (optional ist auch eine Ansteuerung des Wärmeerzeugers möglich) in Reichweite mit einem zentralen Bedienelement gekoppelt werden. Dieses wiederrum ist am Router angeschlossen wodurch man über WLAN und eine App alle Komponenten steuern kann. “Steuern Sie ihre Heizung wann immer Sie möchten und wo immer sie auch sind: Ein weltweiter, mobiler Zugriff ist nach Installation des optional erhältlichen Gateways RFG100 mit der kostenlosen evohome-App über Smartphone und Tablet jederzeit und von unterwegs aus möglich.” Interessant ist auch, dass man weitere Nutzer einladen kann, die Heizung zu steuern. Was auf dem Schaubild nicht eingezeichnet ist, ist die notwendige, kostenlose Registrierung auf der Total Connect Homepage ( mytotalconnectcomfort) – nur dann lässt sich die Heizung von unterwegs steuern.

Die Steuerung kann über diese Apps gemacht werden:

Platform App Link
android Total Connect Comfort Europe
ios Total Connect Comfort
windows Evohome Remote
Total Connect Comfort
Fazit allgemein
Unter Testberichte.de finden sich aktuell 3 Testberichte und 31 Meinungen mit der Gesamtnote 2,0: [ testberichte.de] Das zentrale Bediengerät ist nicht nur eine schöne Anzeige und Steuerzentrale für die Heizkörperthermostate etc, sondern übernimmt auch die Kommunikation zwischen den Komponenten des gesamten Systems. Es kann also nicht durch Einzelkäufe der Heizkörperthermostate und Einsatz der App auf dem Smart Phone ersetzt werden. Wer schon einen Router besitzt der von Haus aus Smart Home Komponenten integrieren kann, findet sicher das “Honeywell evohome Gateway, RFG100” überflüssig. Auf der anderen Seite ist ein monolithisches System oft auch der Garant für ein optimales Zusammenspiel der Komponenten und erleichtert bei Problemen die Beschwerde und Kommunikation mit dem Support der Firma.
Im Vergleich zu vielen anderen Systemen ist bei evohome die Registrierung im Portal kostenlos.
Fazit im Einpersonenhaushalt in Mietwohnung
Dieses System erfüllt alle meine Anforderungen und geht darüber hinaus. Die 3 Heizkörperthermostate würde ich im Wohnzimmer, Bad und Arbeitszimmer einsetzen. Den zentralen Monitor im Wohnzimmer platziert, so dass ich im Wohnungsmittelpunkt dauerhaft die Temperatur der Räume angezeigt bekomme. Um den notwendigen mobilen Zugriff zu erhalten, kommen zu den ca 240 Euro des Starter Pakets weitere ca 70 Euro. Da alle Komponenten über Funk kommunizieren sind sie leicht in einer Mietwohnung zu installieren und dementsprechend leicht umzuziehen.
Nachteil sind die vielen benötigten Komponente, die sich wenn man nur 1-2 Heizkörperthermostate steuern möchte, kaum begründen lassen.
Fazit im Mehrpersonenhaushalt im Eigenheim
Das System ist nicht nur für den Betrieb mit Heizkörpern geeignet, sondern kann gemäß Produktdatenblatt auch den Heizkessel steuern (R8810, BDR91), so dass wir unseren Raumtemperaturregler ersetzen könnten. Der zentrale Monitor überzeugt, dabei hätten wir auf zwei Display-Seiten alle unsere 10 Räume mit ihren Temperaturen im Blick.
Da wir wenig bis keine “Internet”-Kenntnisse habe begrüßen wir die Variante über das kostenlose Total Connect Portal.

Das Produkt 'eQ-3 Mega-Starterset MAX!'

Herstellerseiten: eQ-3 MAX!, häufig vertrieben von Komforthaus

Das mögliche Zusammenspiel der Komponenten der MAX!-Hauslösung ist nachfolgend zu sehen. Die anderen Produkte dieser Reihe, wie die MAX!-Raumlösung “Der MAX! Cube als Schnittstelle zwischen Web und den Thermostaten ist hier nicht notwendig, da nun der Wandthermostat+ an seine Stelle tritt.” [ MAX!-Raumlösung] und die MAX!-Heizkörpersteuerung, wurden nicht als “smart genug” eingestuft und deswegen nicht weiter betrachtet. Wenn würden Sie in der Kategorie “Elektronisch ohne Funk” eingeordnet werden müssen.

Zusammenspiel MAX! Komponenten

Zusammenspiel MAX! Komponenten [ eQ-3 MAX!]

Der MAX! Cube (Würfel) ist mit dem Router zum Portal verbunden – dort muss man seine Komponenten, die man mobil steuern möchte registrieren [ eQ-3 MAX! Portal]. “Der MAX! Internet-Portalservice ist für 2 Jahre im Preis inbegriffen. Danach Verlängerung des Services für 3 Jahre für nur € 4,95 bestellbar.” [ elv Portalservice] Nur mit diesem Portal ist der Zugriff per App von unterwegs möglich, ansonsten aber kann mit dem Smart Phone und ohne Portal auch nur lokal die Heizung steuern.

Ähnlich wie “Honeywell evohome Starter Paket, THR993RT” ein Rundum-Sorglos Paket, dass die zusätzlichen Komponenten 3 Fensterkontakte, Adapter für die Heizkörperthermostate und vor allem den MAX! Eco Taster beinhaltet (per Tastendruck stellen Sie bei Verlassen Ihres Zuhauses alle Heizkörperthermostate auf Absenktemperatur). Der MAX! Cube vereint die Eigenschaften des evohome zentralen Bediengeräts und des Gateway, hat aber kein Display für die Termperaturen über mehrere Räume hinweg. Der Wandthermostat “kann bis zu 8 MAX! Heizkörperthermostate in einem Raum komfortabel regulieren. Der Wandthermostat verfügt über einen internen Sensor, der die Temperatur im Raum misst, anzeigt und zyklisch an die Heizkörperthermostate übermittelt.” [ eQ-3 Heizungssteuerung Details]
Ein kleineres, abgespecktes Paket der MAX!-Hauslösung ohne die zusätzlichen Komponenten wird ebenfalls angeboten:

Die Steuerung kann über diese Apps gemacht werden:

Platform App Link
android eQ-3 MAX!
ios eQ-3 MAX!
windows Es gibt keine windows App, aber Smartphones mit anderem Betriebssystem (z. B. Windows Phone) können auch, über das Internet, auf das MAX! Portal zugreifen.
Fazit allgemein
Unter Testberichte.de finden sich aktuell 3 Testberichte und 52 Meinungen mit der Gesamtnote 1,5 [ testberichte.de]

Den Wandthermostat zu haben hat den Vorteil, dass die Raumtemperatur nicht direkt an der Heizung gemessen wird, und so bessere Messergebnisse liefert. Ein interessanter Aspekt zur Einschätzung der eQ-3 Produkte ist die Marktführerschaft im Bereich der “Smart Home and Home Automation” [ eQ-3 Marktführer]

Das “Komforthaus Mega-Starterset” ist trotz der vielen Komponenten mit ca 219 Euro sehr günstig. Auch einzelne Heizkörperthermostate sind weit günstiger als bei anderen Systemen. Den Eco Taster kann man neben der Eingangstür befestigen und ähnlich wie das Abschließen der Haustür als Ritual beim Verlassen der Wohnung drücken. Insgesamt machen die Hardwarekomponenten im Vergleich zum “evohome Starter Paket” rein optisch einen konservativeren aber zugleich robusteren Eindruck.

Fazit im Einpersonenhaushalt in Mietwohnung
Unglücklich finde ich, dass die App nicht im windows store angeboten wird. Dass ich zur Zeit ein windows Smart Phone als Haupthandy einsetze und die Steuerung nicht über das Web Portal machen möchte, der konservative Look der Hardware Komponenten in Kombination mit dem günstigen Preis (und dem Qualitätsvermutungseffekt bei höherem Preis) führt mich zu der Entscheidung im direkten Vergleich dem “evohome Starter Paket” etwas den Vorzug zu geben.
Fazit im Mehrpersonenhaushalt im Eigenheim
Für uns ist der Überblick der Temperaturen über die verschiedenen Räume hinweg wichtig, wie man es bei dem “zentralen Bediengerät Honeywell evohome Starter Paket, THR993RT” dauerhaft im Raum hat. Bei diesem Angebot gibt es das physisch nicht. Aber die “MAX! Cube LAN Gateway” Funktionen können zum Beispiel über unser Tablet angezeigt werden. Dieses könnten wir dann mobil im Haus verwenden. Das Gateway kann 50 Geräte in maximal 10 Räumen steuern, was für uns gerade passt.
Es gibt zusätzlich Wandthermostate, die unter anderem die Raumtemperatur anzeigen und mit den Heizkörpern im Raum verbunden sind und diese auch steuern können. Die gemeinsame Steuerung wäre für unser Wohnzimmer als einzigen Raum interessant – dort gibt es zwei Heizkörper, die wir dann über den Wandthermostat kontrollieren würden. Die Raumthermostate sind batteriebetrieben und könnten an jedem Punkt im Raum platziert werden, was ein Pluspunkt ist, sofern die Batterien nicht zu oft gewechselt werden müssen. Die Möglichkeit, gegen eine geringe Gebühr das MAX! Portal zu nutzen, um dann von unterwegs die Heizung zu steuern – ohne hohen eigenen Konfigurationsaufwand, ist ein weiterer Vorteil.
Insgesamt, um alle Heizkörper im Haus abzudecken, ist das ein sehr günstiger Preis: 436,35 Euro
219 Euro für das “Komforthaus Mega-Starterset “MAX!” und 2 Mal ein 3er Heizkörperthermostate Set für jeweils 94,95

Beim “Honeywell evohome Starter Paket, THR993RT” kostet zum Beispiel ein weiterer Heizkörperthermostat mehr als doppelte.

Als Eigenheimbesitzer sollte man sich bewusst sein, dass die MAX!-Lösungen nicht die Heizkesselsteuerung vorsehen – auch nicht optional, wie es bei “Honeywell evohome Starter Paket, THR993RT” der Fall ist.

Für uns besser geeignet als das “Honeywell evohome Starter Paket, THR993RT”, falls wir die Heizungssteuerung losgelöst betrachten wollen (zum Beispiel über einen außentemperaturgeführtes Regelungssystem.

Das Produkt 'eQ-3 Homematic IP Starterset Raumklima'

Der Hersteller eQ-3 bewirbt auf seiner Seite neben der MAX! Heizungssteuerung auch Produkte der Hausautomation wie “Homematic” und “Homematic IP”. Homematic geht über den Raumklimaansatz hinaus und befasst sich zum Beispiel auch mit dem Einfahren der Markise, dem Schließen der Rollläden oder dem Öffnen des Garagentors. Interessant ist aber die Lösung Homematic IP. “Homematic IP ist zunächst als Raumklima-Lösung verfügbar. Seit dem 16.12.2015 können Homematic IP Geräte mit allen Homematic Geräten über die Zentrale CCU2 betrieben werden. Das bedeutet, dass man mit der Raumklimalösung Homematic IP “starten” kann und später die Komponenten in seiner Hausautomation mit verwenden kann. [ eQ-3 Homematic IP]

Hersteller: eQ-3 Homematic IP

Das mögliche Zusammenspiel der Komponenten ist hier zu sehen:

Zusammenspiel der HomematicIP Komponenten

Zusammenspiel der HomematicIP Komponenten [ Homematic IP Anwenderhandbuch, S. 19]

Hier das Produkt “Homematic IP Starterset Raumklima”

Darin enthalten sind 1 Thermostat, 1 Fenstersensor und die zentrale Schaltzentrale. Um eine grobe Vergleichbarkeit mit den anderen Produkten herzustellen nehme ich zusätzlich 2 weiter Thermostate:

Das führt zu einem Gesamtpreis von ca 220 Euro.

Der Home Control Access Point ist die Schaltzentrale und das Gateway in einem und kann über eine App angesprochen werden, auch von unterwegs. Genau wie bei MAX! gibt es bei Homematic IP derzeit noch keine physische Komponente, die das Raumklima in den verschiedenen Räumen an den Thermostaten gemeinsam darstellt und steuerbar macht – auch hier hilft der Zugriff über eine App. Siehe darunter ein Beispiel:

HomematicIP App

HomematicIP App [ Homematic IP Anwenderhandbuch, S. 19]

Aus dem Inhaltsverzeichnis des Homematic IP Anwenderhandbuch kann man die verschiedenen möglichen Komponenten entnehmen:

  • Homematic IP Home Control Access Point
  • Homematic IP Heizkörperthermostat
  • Homematic IP Wandthermostat
  • Homematic IP Fenster- und Türkontakt
  • Homematic IP Schaltsteckdose und Schalt-Mess-Steckdose
  • Homematic IP Wandtaster
Die Steuerung kann über diese Apps gemacht werden:
Platform App Link
android Homematic IP
ios Homematic IP
windows Es gibt keine Windows App und auch keine Web Anwendung/Portal über die man im Internet Browser auf das Smart Home System zugreifen kann.
Fazit allgemein
Unter Testberichte.de findet sich nicht das Starterset aber einzelne Produkte:
Für den “eq-3 Homematic IP Access Point” findet sich aktuell 1 Testbericht und 4 Meinungen mit der Gesamtnote 2,9 [ testberichte.de]. Für den “eq-3 Homematic IP Heizkörperthermostat” 1 Testbericht und 3 Meinungen ebenfalls mit der Gesamtnote 2,9 [ testberichte.de].

Dieses neue Produkt wurde 2015 auf der CeBIT vorgestellt [ Homematic IP auf der CeBIT].
Homematic IP ist auf Erweiterbarkeit angelegt. Es kann mit homematic Produkten zusammen verwendet werden und es wird wohl nur eine Frage der Zeit sein bis weitere Homematic IP Produkte auf dem Markt verfügbar sind.

Ähnlich wie bei der Steurung durch MAX! enthält dieses Produkt keine Möglichkeit zur Steuerung des Heizkessels.

Fazit im Einpersonenhaushalt in Mietwohnung
Vergleicht man die Preise der Raumklimalösung “eQ-3 Mega-Starterset “MAX!” und “eQ-3 Homematic IP Starterset Raumklima” stellt man fest, dass MAX! für den gleichen Preis weit mehr bietet. Gleichzeitig ist Homematic IP als Raumklimalösung zukunftsgerichtet als Smart Home Lösung ausbaubar. Ich bin jedoch (erstmal) nur an einer Raumklimalösung interessiert, so dass mich die Erweiterbarkeit nicht beeindruckt. Da Homematic IP weder eine Windows App noch ein Web Portal anbietet, kann ich es als Windows Phone Benutzer nicht einsetzen.
Fazit im Mehrpersonenhaushalt im Eigenheim
Die vielen Möglichkeiten Erweiterungsmöglichkeiten über homematic [ KatalogHomeMatic] beeindrucken uns. Rollläden und Jalousien, Türen und Fenster, Lichter, Steckdosen und vieles mehr kann kontrolliert werden – aber auch schon allein Homematic IP hat eine bestechende Auswahl an Komponenten (vom Marktführer erwarten wir hier viele weitere). Nun scheint MAX! zunächst das ausgereiftere und vollständigere Produkt für die Raumklimalösung zu sein. Dennoch homematic IP, denken wir, wird dieses bald überholen. Und falls wir später doch noch die Rolladen während unserer Abwesenheit im Urlaub steuern möchten, hätten wir nur ein System im Haus.
Da der Access Point stellt die Verbindung mit der cloud her, so dass keine eigene Konfiguration von Routern etc gebraucht wird – gleichzeitig brauchen wir uns nicht an irgendeinem Portal anzumelden. Dieses System besticht durch seine Einfachheit.

[/toggle]

Das Produkt 'RWE SmartHome Energie-Sparpaket + SHC (Retail)'

Herstellerseiten: RWE-smartstore

Wiederrum ein ähnliches System, dass in diese Kategorie passt. Ähnlich wie das “Homematic IP” ist es eher ein auf das Smart Home ausgelegtes System. Das hier beschriebene Paket deckt das Raumklima ab. Das SHC (Smart Home Zentrale) ist die Schaltzentrale und das Gateway in einem. Die Smart Home Zentrale bietet “24 Monate kostenloser Zugriff von unterwegs (danach nur 14,95 €/Jahr)“, was wiederrum bedeutet, dass man sich bei RWE einen Account anlegen muss und einen Vertrag eingeht. Hier der Link zum Smart Home Web Portal RWE Smart Home Portal. Dabei sind auch 2x Heizkörperthermostate, 1x Zwischensteckdose innen und 1x Wandsender. Der Wandstecker kann beliebige Geräte im Haushalt ausschalten oder die Heizungsthermostate herunter regeln. Der RWE Partner eQ-3 listet allen weiteren Smart Home Komponenten hier in einer Liste auf RWE Smart Home Produktliste.


Das Video zeigt die Einstellung des Systems.

Die Steuerung kann über diese Apps gemacht werden:

Platform App Link
android RWE SmartHome
ios RWE SmartHome
windows RWE SmartHome
Fazit allgemein
Unter Testberichte.de findet sich keine Bewertungen explizit zu den Raumklimakomponenten des RWE Smart Home, jedoch wird das RWE Smart Home insgesamt bewertet: aktuell 7 Testberichte und 2 Meinungen mit der Gesamtnote 2,3 [ testberichte.de]

Nachteile bei diesem System sind: Die Kosten für die Nutzung des Web Portals sind mit 14,95 Euro im Jahr bisher am höchsten. Das zentrale Bediengerät hat kaum Informationen auf dem Display.
Ein Vorteil (unter vielen), der besonders hervorzuheben ist, ist dass die RWE Apps nicht nur die Heizsteuerung beeinflussen, sondern auch Kostenaspekte beleuchten – Berichte über die Kosten des aktuellen Heizverhaltens im Vergleich zu vorhergehenden Perioden.

Ein Heizkesselsteuerung ist mit der RWE SmartHome-Serie nicht vorgesehen.

Fazit im Einpersonenhaushalt in Mietwohnung
Werde ich nicht einsetzen.
Fazit im Mehrpersonenhaushalt im Eigenheim
Werden wir nicht einsetzen.

[/toggle]

Elektronischer Heizkörperthermostat (Smart Home Heizkörperthermostate) mit Funkkommunikation und Anschluss an den Fritz!Box Router


Das Produkt 'Eurotronic Comet DECT Heizkörperthermostat'

Ein Thermostat, der mit der Fritz!Box gekoppelt werden kann. Sofern die Fritz!Box für das Internet freigeschaltet ist, kann man über eine App auf den Heizkörperthermostat zugreifen.

Die Fritz!Box an sich kann Smart Home Geräte steuern. Sobald die Fritz!Box auf die notwendige Version 6.35 gebracht und der Comet gekoppelt ist, erscheinen die folgenden Funktionen in der Smart Home Steuerung:

Fritz!Box SmartHome Steuerung

Fritz!Box SmartHome Steuerung

Daneben ist es möglich eine Tastensperre, um versehentliche Änderungen der Einstellungen am Heizkörperregler zu verhindern, zu aktivieren, eine Fenster-auf-Erkennung, die den Heizkörper bei offenem Fenster runter regelt, Temperaturabweichungen zu pflegen (Offset zur tatsächlichen Raumtemperatur) und einen Push Email Service, der zum Beispiel einen niedrigen Batteriestand meldet.

Es gibt kein Smart Home Portal. An dieser Stelle, sei auf die möglichen Schwierigkeiten zum Erreichen des Heizkörperthermostats hinter dem “Zwangsrouter” verwiesen – siehe #InternetKnowHow.
Über DECT können auch weitere Produkte wie intelligente Steckdosen mit der Fritz!Box gesteuert werden. Siehe hier:


Die Steuerung kann über diese Apps gemacht werden:

Platform App Link
android MyFRITZ
ios MyFRITZ
windows Fritz Smart Home
Fazit allgemein
Das optimale Zusammenspiel des Systems ist abhängig vom Reifegrad der 6.35 Fritz!os Laborversion und besonders bei der windows App von der vom externen Anbieter zur Verfügung gestellten Software. Der günstige Preis des Smart Home Heizkörperthermostat macht es einfach das System ohne Risiko auszutesten.
Fazit im Einpersonenhaushalt in Mietwohnung
Dieses Produkt fügt sich in die in meinem Haushalt vorhandenen Komponenten nahtlos ein. Im Wohnzimmer und Badezimmer kann ich den Thermostat installieren. Meine Fritz!Box 7390 mit Fritz!os 6.30 ist nicht kompatibel mit dem Heizungsthermostat. Jedoch existiert mit Release 6.35 hier die benötigte Laborversion [ Laborversion], die im Moment noch nicht automatisch auf die Fritz!Box 7390 gespielt wird.

Ich besitze keinen Zwangsrouter, der der Fritz!Box vorgeschaltet ist. Dementsprechend “einfach” ist die Installation.

Fazit im Mehrpersonenhaushalt im Eigenheim
Mit dem System können bis zu 12 Comet DECT Regler angeschlossen werden, was für uns, was die Heizung betrifft zwar ausreichend wäre. Für das Eigenheim sind wir bereit ein teureres aber in sich geschlossenes Gesamtsystem zu benutzen und möchten keine Lösung, die aus unterschiedlichen Komponenten verschiedener Hersteller zusammengebaut wird. Außerdem haben wir wenig bis kein “Internet” Know-How um beurteilen zu können, ob die Erreichbarkeit des Heizkörperthermostats machbar ist.


Die Produkte dieser Seite im Überblick:

Daten vom 12.02.2016 Honeywell evohome Starter Paket, THR993RT eQ-3 Mega-Starterset MAX! eQ-3 Homematic IP Starterset Raumklima RWE SmartHome Energie-Sparpaket + SHC (Retail) Eurotronic Comet DECT
Einmalkosten
Einzelner Heizkörperth. 64,02 Euro 23,85 Euro 55,29 Euro 32,89 Euro 62,95 Euro
Set-Preis 239 Euro 219 Euro 119,95 Euro 260,33 Euro 62,95 Euro
Set-Preis hochgerechnet auf 3 Heizkörperth. 239 Euro 219 Euro 230,53 Euro 293,22 Euro 188,85 Euro
Physischer Monitor inklusive Nein Nein simpler Monitor Nein
Gateway für mobilen Zugriff 73,7 Euro inklusive Cube inklusive Schaltzentrale Monitor = Schaltzentrale Fritz!Box
Summe 312,70 Euro 219 Euro 230,53 Euro 293,22 Euro 188,85 Euro
Noch im Angebot enthalten 3 Fensterkontakte, Eco Taster, Wandthermostat (batteriebetrieben) Eco Taster, Zwischenstecker
Laufende Kosten kostenlose Portalnutzung weniger als 2 Euro/Jahr keine Kosten für Cloud 14,95 Euro/Jahr kostenloses myFritz
Apps verfügbar android, ios, windows android, ios android, ios android, ios, windows android, ios, windows
Optionale Heizkesselssteuerung Ja Nein über CCU2 Nein Nein
Nicht im Angebot aber möglich Fußbodenheizungsregler, Raumfühler, … Zwischenstecker, … Eco-Taster Schalter, Wandthermostat, Lichtschalter, zusätzlich über Homematic und CCU2 80 weitere Produkte Fußbodenheizungsregler, Tür-/Fenstersensor, Lichtschalter, … Intelligente Steckdose
Funktionen
Mobiler Zugriff Ja Ja Ja Ja Ja
Anzahl Räume/Heizzonen 12 10 20 unklar Nein, 12 Regler anschließbar
Zeitschaltuhr: Heiz-, … und Sparzeiten, Schaltzeiten pro Tag Ja, 6 mehrere Ja, 6 mehrere Ja, 8
Lernfunktion Ja, lernt wie lange Aufwärmzeiten dauern Nein Nein Nein Nein
Zeitprogramm ändern + beobachten Ja Ja Ja Ja, auch historische Daten Ja
Ist- und Zieltemperatur anzeigen und ändern Ja Ja Ja Ja Ja
5 QuickAction Befehle für das gesamte System fest: z.B. “abwesend” Ja Nein Nein Nein Nein
Wetterinfos Ja Nein Nein Nein Nein
Kindersicherung Ja Ja Unklar Unklar Ja
automatisches Abschalten bei geöffnetem Fenster Ja Ja Ja Ja Ja
Urlaubsfunktion unklar Ja Nein Unklar Ja
Frostschutz-Automatik unklar unklar Nein Nein Ja
Email-Notifikationen Ja Ja Unklar Unklar Ja
Smart Home Heizkörperthermostate wurde aktualisiert am: 19 Juli 2020 von yaazone